40 Jahre Philharmonische Konzerte in Kelheim
Sinfoniekonzert mit dem Gasteig-Orchester München
Schirmherr: Erster Bürgermeister der Stadt Kelheim, Christian Schweiger
Ja, wo sind die Jahre hingekommen? Dankbar schauen wir zurück auf eine schöne Zeit, die einfach von Musik erfüllt war. Das Konzert mit dem Gasteig-Orchester München zeigt uns, wie essentiell die Musik ist, und was gefehlt hat. Eineinhalb Jahre liegt das letzte Sinfoniekonzert zurück; es fand im Brauhaus-Saal kurz vor dem ersten Lockdown statt. Mit dem 24. Oktober 2021 ist der Anschluss geschaffen. Es kann hoffentlich weitergehen. Die Dreifachturnhalle der Stadt Kelheim wird wieder umfunktioniert wie es schon vor 40 Jahren beim Erstlingskonzert mit den Münchnern und vor 20 Jahren bei den ersten Kelheimer Kulturtagen war. Dieses Mal hat der Erste Bürgermeister Christian Schweiger dankenswerter Weise mit seiner hilfsbereiten Verwaltung zwei Großveranstaltungen gerettet.
Eine große Dankadresse schließt sich hier an das verehrte Publikum an, das jahrzehntelang Stütze war und bis heute ist. Ohne Sponsoren, Privatpersonen, Firmeninhaber und die Öffentliche Hand wäre Vieles nicht möglich gewesen. Dank gebührt auch den Musikern*innen aus München, die, wie ich immer wieder höre, gerne nach Kelheim kamen und kommen. Vergleichen Sie hierzu die Ausführungen „Geschichte der Musikvereinigung Kelheim - Wie alles begann”.
Sreten Krstić, ehemaliger Konzertmeister der Münchner Philharmoniker, kommt nun dreißig Jahre nach Kelheim. Vor ihm standen als Konzertmeister Angel Jesus Garcia und dann für einige Jahre Werner Grobholz (verstorben im Frühjahr diesen Jahres) dem Orchester vor. Der erste Auftritt von Sreten Krstić war 1991 in Riedenburg im Koster St. Anna, er spielte das 5. Violinkonzert in A-Dur, KV 219, von Mozart. Eine sehr rege und erfolgreiche Konzerttätigkeit hat sich mit ihm und dem Gasteig-Orchester entwickelt.
Christoph Lickleder dirigierte das Gasteig-Orchester in zahlreichen Konzerten in Kelheim und Altbayern von 1981 bis zum Jahre 2009. Mit Bruckners Vierter Sinfonie, der Romantischen, verbindet sich sein letztes Dirigat in der Kelheimer Stadtpfarrkirche, festgehalten auf einer CD des Labels SPEKTRAL.
Der Chor der Musikvereinigung Kelheim war das feste Standbein, auf das Lickleder stets bauen konnte. Viele Messen und Oratorien durfte der Chor dem Gasteig-Orchester aufführen, das war etwas Besonderes.
Die Broschüre „50 Jahre Musikvereinigung Kelheim“ aus dem Jahr 2018 hält die einzelnen Stationen und das Atmosphärische der Konzerte fest. Der kleine Bilderbogen lässt dies nacherleben.
Mögen für die Zukunft der Stadt Kelheim ein Sinfoniekonzert im Festsaal des Weißen Brauhauses und ein Weihnachtskonzert im Verwaltungsgebäude der Kreissparkasse Kelheim erhalten bleiben.
Das Programm
W. A. Mozart: Sinfonie Nr.1, Es-Dur, KV 16
Allegro molto
Andante
Presto
W. A. Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester, KV 364
Allegro maestoso
Andante
Presto
Franz Schubert: Symphonie Nr. 5, B-Dur, D 485
Allegro
Andante con moto
Menuetto. Allegro molto – Trio
Allegro vivace
Solisten: Sreten Krstic, Violine und Leitung
Hrvoje Philips, Viola
Sreten Krstic
Seit 1980 Mitglied der Münchner Philharmoniker (ehemaliger 1. Konzertmeister), wurde 1953 in Belgrad geboren. Als Solist trat er mehrmals unter der Leitung von Sergiu Celibidache, Zubin Mehta, Vaclav Neumann, Horst Stein, Dimitri Kitajenko, Hiroshi Wakasugi und anderen auf. 1985 gründete er zur Eröffnung des Gasteig mit Martin-Albrecht Rohde (Viola) und Michael Hell (Violoncello) das Gasteig Trio München, 1996 das Philharmonische Streichsextett und schließlich die Philharmonischen Solisten München. Er machte mehrere Schallplatten- und CD-Aufnahmen, u.a. für Thorofon und Arte Nova Classics.
Hrvoje Philips
Geboren 1977, erhielt seine erste musikalische Ausbildung in Vinkovci (Kroatien). Das Studium begann er in Osijek bei Frau Prof. Eva Hühn und setzte es bis 1999 an der Musikhochschule in Zagreb fort. Ab 1997 war er Solobratschist im Opernorchester in Zagreb. Seit 2000 ist er Mitglied im Kammerorchester „Zagreber Solisten“. Beim Kroatischen Rundfunk - Sinfonieorchester ist er seit 2004 Solobratschist. In dieser Rolle gestaltete er häufig den Solopart in klassischen und zeitgenössischen Violakonzerten.